Betrieb und Instandhaltung
Der Betrieb einer DAF-Maschine (Dissolved Air Flotation) umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Abwasser oder Prozessstrom werden in den DAF-Tank eingespeist.
Das rezirkulierte Wasser steht unter Druck und ist mit Luft gesättigt.
Das unter Druck stehende Wasser wird in den DAF-Tank abgegeben und erzeugt winzige Luftblasen, die sich an den suspendierten Feststoffen festsetzen.
Die Feststoffe steigen an die Oberfläche und bilden eine Schwimmschicht, die mit einem Schaber oder einem anderen Gerät abgeschöpft werden kann.
Die Wartung eines DAF-Systems umfasst in der Regel die regelmäßige Inspektion und Reinigung wichtiger Komponenten, einschließlich Tank, Skimmer und Luftsättigungssystem. Der Skimmer sollte regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert und die maximale Menge an Feststoffen entfernt. Das Luftsättigungssystem sollte regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass es dem Prozessstrom die richtige Luftmenge zuführt. Darüber hinaus sollte der Tank regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Feststoffen und anderen Verunreinigungen zu verhindern. Durch die ordnungsgemäße Wartung eines DAF-Systems kann sichergestellt werden, dass es langfristig effektiv und effizient arbeitet.
Vorteile und Einschränkungen
Zu den Vorteilen der Verwendung von Flotationsmaschinen mit gelöster Luft (DAF) gehören ihre Fähigkeit, suspendierte Feststoffe, Öle und Fette effektiv aus Abwasser oder Prozessströmen zu entfernen, sowie ihre kompakte Größe, einfache Bedienung und geringer Wartungsaufwand.
Allerdings weisen DAF-Maschinen auch einige Einschränkungen auf. Sie können im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden relativ teuer sein und ihre Wirksamkeit kann durch Faktoren wie Temperatur, pH-Wert und die Art der im Wasser vorhandenen Feststoffe beeinflusst werden. Darüber hinaus erfordern DAF-Systeme möglicherweise den Einsatz chemischer Koagulations- und Flockungsmittel, um eine optimale Leistung zu erzielen, was ihre Gesamtkosten und Umweltbelastung erhöhen kann.