Heim / Technologie / Beherrschung der zentralen Beobachtungspunkte des Belebtschlamm-Absetzverhältnisses (SV30%)

Beherrschung der zentralen Beobachtungspunkte des Belebtschlamm-Absetzverhältnisses (SV30%)

Von: Kate Chen
E-Mail: [email protected]
Date: Oct 22th, 2025

Der Belebtschlamm-Absetzverhältnis (SV30%) ist einer der wichtigsten Kontrollparameter im täglichen Management von Kläranlagen. Durch die Beobachtung von SV30 % können Betreiber die Absetzeigenschaften von Belebtschlamm schnell beurteilen und wertvolle Erkenntnisse über den BetriebszustUnd des biologischen Klärsystems gewinnen. Überziehen 20 Jahre Praxiserfahrung Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der wichtigsten Beobachtungspunkte von SV30 % und hilft den Lesern, diesen kritischen Indikator umfassend zu verstehen.

Der Role of SV30% in the Daily Management of Biological Treatment Systems

Der operation and management of the Belebtschlammverfahren umfassen mehrere Steuerparameter, von denen jeder eine einzigartige Funktion erfüllt. SV30% zeichnet sich jedoch dadurch aus einfache Messung and reichhaltiger Informationswert Damit ist es nahezu in der Lage, andere Parameter bei der Systemleistungsbewertung zu ersetzen.

Gemeinsame Kontrollparameter im Belebtschlammprozess:

Verhältnis von Nahrung zu Mikroorganismen (F/M): Erfordert die Prüfung der Konzentration des Zulaufsubstrats und des Belebtschlamms; komplex zu berechnen.

Gelöster Sauerstoff (DO): Erfordert Online-Überwachung; Wird hauptsächlich zur Beurteilung des Oxidationsgrads organischer Stoffe verwendet.

Rücklaufschlammverhältnis: Wird häufig zur Einstellung der hydraulischen Verweilzeit und der Stoßfestigkeit verwendet.

Schlammalter (t): Gibt den Grad der Schlammalterung basierend auf berechneten Werten an.

Biologische Population (mikroskopische Beobachtung): Spiegelt Schlammaktivität und mögliche Toxizität wider.

Gemischte suspendierte Feststoffe (MLSS): Gibt die Schlammkonzentration an; erfordert eine Laboranalyse.

Schlammvolumenindex (SVI): Wird verwendet, um die Schlammblähung durch Berechnung zu bewerten.

Einzigartige Vorteile von SV30 %

1. Einfache Messung: Erfordert nur einen Messzylinder und gemischte Flüssigkeit; einfach vor Ort durchzuführen.

2. Stellt den Absetzprozess des Sekundärklärbeckens dar: Simuliert effektiv die tatsächlichen Absetzbedingungen im Nachklärbecken.

3. Frühzeitige Problemerkennung: Schwankungen im Absetzprozess ermöglichen eine frühzeitige Warnung vor möglichen Systemanomalien.

Das Konzept und die Grenzen des Belebtschlamm-Absetzverhältnisses (SV30%)

Konzept und Grenzen der Absetzbarkeit von Belebtschlamm

Definitionen jeder Phase bei der Belebtschlammabsetzung

Wichtige Beobachtungspunkte für die Absetzbarkeit von Belebtschlamm

Wichtige Beobachtungspunkte für die Absetzbarkeit von Belebtschlamm - [Supernatant Liquid Surface]

Artikel Beschreibung Ursachen
Überstehende Oberfläche – ölige Substanz Ein trüber, ölartiger Film, der die Flüssigkeitsoberfläche bedeckt, normalerweise dünn und leicht zu übersehen. (Die Viskosität der Mischflüssigkeit nimmt insgesamt zu.) 1. Zufluss enthält Mineralöl oder emulgiertes Öl
2. Zufluss enthält Detergenzien oder Entschäumer
3. Unzureichender Zufluss führt zu relativer Überkonzentration und übermäßigem Aufbrechen der Flocken
4. Alterung und Zerfall von Belebtschlamm.
Überstehende Oberfläche – Schaum Auf der Oberfläche schwimmende braune oder schwarze flockige Massen. 1. Überbelüftung
2. Alterung des Belebtschlamms
3. Verursacht durch Ölfilm auf der Oberfläche
4. Schlammvergiftung/Toxizität
5. Filamentöses Aufblähen
6. Sauerstoffmangel im Belebtschlamm.
Überstehende Oberfläche – Blasen ※ Reihen relativ großer Blasen zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und der Zylinderwand.
※ Kleinere Blasen haften am Schaum auf der Oberfläche.
1. Überbelüftung
2. Alterung des Belebtschlamms
3. Verursacht durch Ölfilm auf der Oberfläche
4. Denitrifikation
5. Filamentöses Aufblähen.
Überstehende Oberfläche – Geruch Ausgestoßener Geruch (beim anfänglichen Absetzen) 1. Ein starker erdiger (muffiger) Geruch weist auf eine hohe biologische Aktivität hin
2. Ein starker saurer oder alkalischer Geruch weist auf einen abnormalen pH-Wert der gemischten Flüssigkeit hin
3. Starker übler Geruch deutet auf Sauerstoffmangel hin
4. Andere ungewöhnliche Gerüche können auf den Zufluss von spezifischem Industrieabwasser hinweisen.

Wichtige Beobachtungspunkte für die Absetzbarkeit von Belebtschlamm - [Sedimentation Process]

Artikel Beschreibung Ursachen
Allgemeine Absetzeigenschaften Der stage from free settling to flocculent settling; overall settling is characterized by a clear sludge-water interface and integrated sedimentation. 1. Geringe Belebtschlammaktivität (je älter, desto schlechter); 2. Hohe Laderate (höher = schlechter); 3. Unzureichende Belüftung (übermäßige Adsorption); 4. Schlammtoxizität (giftige Schlammflocken werden verteilt); 5. Filamentöses Aufblähen (bildet Masse, setzt sich aber nicht ab).
Absetzgeschwindigkeit Anfangsgeschwindigkeit der Flockung und Geschwindigkeit des freien und flockigen Absetzens; Geschwindigkeit, mit der sich die Schlamm-Wasser-Grenzfläche bildet. 1. Belebtschlammaktivität (höher = schneller); 2. Schlammalterung (älter = langsamer); 3. Schlammtoxizität (toxisch = langsamer); 4. Schlammviskosität (höher = langsamer); 5. Filamentöses Aufblähen (insgesamt langsamer); 6. Schlammkonzentration (frühes Flockungsabsetzen); 7. Schwebstoffgehalt (höher = langsamer); 8. Wassertemperatur und Viskosität.
Interfloc-Wasser Eigenschaften des Wassers zwischen den Flocken nach der Aggregation (Trübung, feine Schwebstoffe). 1. Überbelüftung (produces finer floc particles); 2. Aging of activated sludge (floc disintegration); 3. High organic loading (floating sludge); 4. Filamentous bulking (causes high turbidity).
Aussehen der Flocken Flockengröße nach der Aggregation, Flockenbewegungsrichtung (aufwärts/abwärts) und Farbe. 1. Überbelüftung (loose flocs); 2. Aging of activated sludge (coarse, dark-colored flocs); 3. High loading (fine floc structure); 4. Filamentous bulking (dense flocs).

Wichtige Punkte für die Interpretation von Belebtschlamm-Absetzbeobachtungen – [Überstand]

Artikel (English) Beschreibung (English) Ursachen (English)
Klarheit Gesamtchroma (Farbe) und Trübung. 1. Belastungsniveau (je höher, desto schlechter); 2. Belüftungsgrad (übermäßige Belüftung führt zu schlechter Klarheit); 3. Ob der Schlamm vergiftet ist (vergifteter Schlamm führt zu schlechter Klarheit); 4. Filamentöse Aufblähung (klar).
Partikel Menge suspendierter Partikel. 1. Grad der Schlammalterung (je älter, desto mehr Partikel); 2. Ob der Schlamm vergiftet ist (Trübung begleitet von feinen, verstreuten Partikeln); 3. Belebtschlammfracht (je höher, desto trüber); 4. Inertstoffgehalt (je höher, desto trüber).
Interstitielles Wasser Klarheit of water between scattered particles. 1. Übermäßige Belüftung (zwischen großen Partikeln sind noch kleine Partikel im Wasser sichtbar); 2. Alterung des Belebtschlamms (klares interstitielles Wasser); 3. Übermäßige Belastung (trübes interstitielles Wasser); 4. Schlammvergiftung (trübes interstitielles Wasser).
Wandhaftung Belebtschlammflockenpartikel haften an der Wand des Messzylinders. 1. Alterung von Belebtschlamm; 2. Übermäßige Belüftung.

Wichtige Beobachtungspunkte für die Absetzbarkeit von Belebtschlamm - [Precipitate/Sediment]

Artikel Beschreibung Ursachen
Kompaktierbarkeit Der final density of the settled sludge. 1. Menge an inerten Stoffen (je mehr, desto dichter); 2. Belastungsniveau (je niedriger, desto dichter); 3. Belüftungsgrad (übermäßige Belüftung führt zu schlechter Verdichtbarkeit); 4. Ob der Schlamm vergiftet ist (fein, fragmentiert und dicht); 5. Filamentöses Aufblähen (variiert mit dem Grad des Aufblähens).
Farbe und Glanz 1. Farbtiefe; 2. Glanz der Farbe; 3. Helligkeit der Farbe. 1. Aktivität des Belebtschlamms (je höher, desto heller die Farbe); 2. Grad der Schlammalterung (je älter, desto dunkler und stumpfer die Farbe); 3. Schlammvergiftung (stumpfe Farbe); 4. Belebtschlammbelastung (je höher die Belastung, desto heller die Farbe); 5. Filamentöses Aufblähen (weiße Flüssigkeitsoberfläche); 6. Schlammkonzentration (je höher die Konzentration, desto dunkler die Farbe); 7. Schlammdenitrifizierung (helle und lebendige Farbe).
Schaumbildung Nach der Sedimentation wird die Flockbarkeit des Schlamms weiter erhöht, die nicht komprimierbare Oberflächenschicht erhöht seine Adsorptionsfähigkeit. 1. Normaler Belebtschlamm weist eine mäßige Schaumbildung auf; 2. Wird ausgeprägter, wenn Belebtschlamm übermäßig gealtert ist (auch wenn Probleme mit der Systemleistung noch nicht offensichtlich sind); 3. Nicht vorhanden, wenn Schlamm vergiftet ist oder unter hohen Belastungsbedingungen.
Blasen Blasen trapped within the settled flocs. 1. Übermäßige Belüftung (kleine Blasen sofort nach dem Absetzen sichtbar); 2. Filamentöses Aufblähen; 3. Erhöhte Viskosität aufgrund der Alterung des Belebtschlamms; 4. Denitrifikation von Belebtschlamm (Freisetzung nach Rühren); 5. Ausdehnung feiner Blasen aufgrund der hohen Temperatur nach der Probenahme.

Zusammenhänge verschiedener Phänomene bei umfassender Beobachtung

Indikator/Schlammzustand Normaler Belebtschlamm Hohe Schlammbelastung Hohe Schlammkonzentration Schlammalterung Filamentöses Aufblähen Schlammvergiftung Hoher Inertgehalt Denitrifizierung von Schlamm Überbelüftung
Ölähnliche Substanz auf der Flüssigkeitsoberfläche × × × ×
Schaum auf der Flüssigkeitsoberfläche × ×
Blasen on liquid surface × × ×
Erdiger Geruch nach Belebtschlamm ×
Gute Absetzeigenschaften × × × × × ×
Schnelle Absetzgeschwindigkeit × × ×
Klares interstitielles Wasser × × × × × × × ×
Guter Flockungszustand × × × × × × ×
Hohe Klarheit des Überstands × × × × × × × ×
Viele Partikel im Überstand × × ×
Phänomen der Wandhaftung × × × × × ×
Gute Sedimentverdichtbarkeit × × × × ×
Tiefe und helle Farbe × × × ×
Gute Schaumbildung × × × × ×
Fängt leicht Blasen ein × × × × ×

Zusammenfassend ist SV30 ein unverzichtbares Werkzeug für den Betrieb und das Management des Belebtschlammprozesses. Durch die Beherrschung der wichtigsten Beobachtungspunkte können Betreiber den Systemstatus schnell beurteilen, Betriebsparameter optimieren und die effiziente und stabile Leistung des Abwasseraufbereitungssystems sicherstellen. Wir hoffen, dass dieser Artikel wertvolle Hinweise liefert und die reibungslose Durchführung von Abwasserbehandlungsvorgängen unterstützt.

Contact Us

*We respect your confidentiality and all information are protected.

×
Passwort
Password bekommen
Geben Sie ein Passwort ein, um relevante Inhalte herunterzuladen.
Einreichen
submit
Bitte senden Sie uns eine Nachricht